| Baubeschreibung |  | Dieses Einfamilienhaus wurde in ökolgisch orientierter Bauweise nach den geltenden Regeln des Handwerks, dem Stand der Technik, sowie unter Berücksichtigung der einschlägigen DIN-Normen erstellt. Alle tragenden Bauteile wurden nach statischen Berechnungen dimensoioniert. Die wesentlich höheren Gewichte in den Dachflächen und in den Holzbalken- und Ziegeldecken sind statisch berücksichtigt worden. Die Auswahl der Materialien und der Konstruktion erfolgte nach sinnvollen Erfordernissen, der Forderung nach schadstoffarmer und guter Entsorgungsfähigkeit, hoher Standfestigkeit und Wertbeständigkeit. Insbesondere wurde Baustoffe verwendet, die sich über lange Zeit bewährt haben und keine Risiken bergen. Weiterhin wurden folgende Aspekte berücksichtigt: Minimiertung der Abgabe von Radioaktivität, Emissionen, Ausgasungen und Stäuben. Thermisch ausgewogene Eigenschaften wie Wärmeübergang, Wärmeleitung, Wärmespeicherung, Wärmedämmung für hohe raumfüllende Oberflächentemperaturen und niedrige Lufttemperatur durch Strahlungsheizung, geringe Staubentwicklung. Diffusionsoffene Konstruktion, Reduzierung der Baufeuchte, Sorbtionsfährigkeit: Aufnahme und Abgabe von Raumfeuchte. Vermeidung von Baustoffen mit hoher elektrischer Aufladung, Vermeidung von Elektrosmog durch abgeschirmte Kabel. Lehmbauteile wurden dort eingesetzt, wo auf Grund der sehr guten bauphysikalischen Eigenschaften des Lehms das Innenklima günstig beeinflusst werden sollte. Abschirmung des Hauses gegen Radon-Strahlung durch entsprechende Isolierung der Bodenplatte. |  | Fundament/Bodenplatte | Sauberkeitsschicht unter der Bodenplatte, zwei Lagen Abdichtung mit Teerpappe als Feuchtigkeits- und Radonstrahlungsdichte Bodenplatte. Abdichtung der Bodenplatte: 2-fache waagerechte Abdichtung. Fundmenterder außerhalb des Gebäudes. |  | Außenwände | Souterrain: Mauerwerk aus Hochlochziegel mit Außenwärmedämmung mit zusätzlicher Dickschichtisolierung gegen Feuchtigkeit und Ringdrainage (3 Spülkästen). Erdegeschoss: Prothon-Wärmedämmziegel mit Außentrasskalkputz, Giebel: Lärchenholzverschalung. |  | Innenwände | Souterrain: Prothon-Hochlochziegel mit Trasskalkputz und Teile in Lehmputz und Lehmvorsatzschalen. Erdgeschoss: Holzfa,chwerk mit Lehmziegel ausgemauert und mit zweilagigem Lehmputz. Holzfachwerk ist nicht sichtbar, teilweise Lehmvorsatzschalen. |  | Decken | Souterrain: Holzbalken mit Ziegelelementen Erdgeschoss: Holzbalken sichtbar mit aufliegenden sichtbaren Holzdielen und Isolierung zum Dachboden. |  | Fußböden | Souterrain: Holufußböden in den Wohnbereichen, Keramik in Bad und Nebenräumen. Erdgeschoss: Holzdielenfußböden in den Schlafräumen, sonst heller Cottofußboden, in den Bädern Keramik und Marmor. |  | Türen und Fenster | Fenster: Im gesamten Haus Holzsprossenfenster aus Oregon-Pine (unbegrenzt haltbar) mit Einbruchschutz. Türen: Vollholztüren glatt mit Holzzargen. Haustür auzs Oregon-Pine mit Sichtfenster zum Öffnen (Einbruchschutz). Von der Küche zur Terrasse "Klön-Tür" aus Oregon-Pine. |  | Sanitärinstallation | Souterrain: Waschküche für Waschmaschine und Trockner, Duschbad mit Seitenduschen und Waschbecken. WC mit Waschbecken (getrennter Raum) Raum für Sauna vorgesehen. Erdgeschoss: Vollbad mit Eckwanne als Voll- und Duschbad, wandhängendes WC und zwei Waschtische. Gästebad: WC Dusche und Waschbecken, behindertengerecht. |  | Elektroinstallation | Im gesamten Haus: 1 Stromkreis für Drehstrom. Im Außenbereich sind Beleuchtung und Steckdosen ausreichend vorhanden. Die Elektroninstallation ist für eine Reihe von Stromkreisen ausgelegt. Im gesamten Haus sind abgeschirmte Kabel sternförmig verlegt, umd elektromagnetische Felder zu vermeiden. Steckdosen und Schalter sind in ausreichender Zahl vorhanden. Kabel für eine Alarmanlage sind verlegt. |  | Treppe | Vom Erdgeschoss ins Souterrain: Vollholztreppe mit eingestemmten Stufen. |  | Heizung | Gaszentralheizung mit Warmwasserversorgung. Die Warmwasserversorgung wird durch eine Solaranlage unterstützt. Die Heizelemente in den Wohnbereichen bestehen aus raumhohen Heizelementen, Leistenheizung und der Wuntergarten verfügt über eine Wandheizung. Schornsteinanlage für Gasheizung und Kachelofen: Im Wohnbereich befindet sich ein moderner, von einem Künstler entworfener Grundkachelofen mit großem Sichtfenster. Die Ofenbank ist zusätzlich an die Gaszentralheizung angeschlossen. |  | Zusatzeinrichtungen | Solaranlage für Warmwasserversorgung, Regenwasser-Nutzungsanlage für WC, Waschmaschine und Gartenbewässerung. Zentrale Staubsaugeranlage. Kachelofen kann den oberen Wohn- und Essbereich beheizen. Waschmaschine ist an die Warmwasserleitung angeschlossen. Trinkwasserleitung für die Küche in Kunststoff (aus gesundheitlichen Gründen). Dach: 22 Grad geneigtes Dach in begrünter Ausführung. Besondere Vorzüge: unbegrenzte Haltbarkeit, Klima ausgleichend im Nahumfeld, Schallschutz, zusätzliche Isolierung gegen sommerliche Wärme und im Winter gegen Kälte, geringer Pflegeaufwand |  | Größe der verfügbaren Räume |  | Erdgeschoss (Raumhöhen 2,85 m) | Überdachter Eingang | 5,08 qm | Eingangsdiele (Raumhöhe bis 4,50 m) inkl. Treppenhaus | 15,85 qm | Gäste-WC mit Dusche | 4,16 qm | Gästerzimmer (evtl. Einlieger/Büro) | 21,58 qm | Flur | 1,62 qm | Küche | 13,43 qm | Abstellraum | 0,83 qm | Essraum | 17,21 qm | Wohnhalle (Raumhöhe bis 4 m) | 35,01 qm | Wintergarten | 17,80 qm | Schlaufraum I | 19,38 qm | Schlafraum II | 17,07 qm | Bad | 8,25 qm | Gesamt | 177,27 qm |  |  | Souterrain (Sockelgeschoss, Raumhöhen 2,55 m) | Hobby I | 24,69 qm | Hobby II | 16,95 qm | Flur I | 11,81 qm | Flur II | 6,94 qm | Heizung | 9,01 qm | Abstellraum | 2,54 qm | Dusche/Waschraum | 5,40 qm | WC | 3,46 qm | Vorraum WC/Garderobe | 2,23 qm | Gesamt | 83,03 qm |  |  | Terrassen | Terrasse I (Westen) | 30,00 qm | Terrasse II (Süden) | 17,00 qm | Terrasse III (Osten) | 15,00 qm | Gesamt | 62,00 qm |  |  |  |
| |